Europa-Projekt / Key-Visual

Über das Projekt

„Die Zukunft Europas – Chancen und Gefahren“ – damit beschäftigt sich die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte seit ihrer Gründung, seit mehr als 30 Jahre.

2019 ist das Projekt „Zukunft Europa – wir geben Jugendlichen eine Stimme“ gestartet worden. Jugendliche sollen für die europäische Idee sensibilisiert werden und Ideen entwickeln für ein Europa in ihrem Sinne. Darüber sollen sie miteinander ins Gespräch kommen, aber auch mit den Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Das wird möglich gemacht auf der dieser Web-Plattform www.europa-mein-dein-unser.de. Das Projekt geht mit neuen und alten Ideen auch 2022 weiter.

Einige Erinnerungen an das große Europa-Jugend-Projekt

  • Bereits am 23. Januar 2019 hat es im Lemgoer Kastanienhaus einen „Planungsworkshop“ gegeben. Interessierte Jugendliche aus Schulen und Jugendzentren sollen schließlich von Anfang an mitbestimmen, wie das Projekt weitergeführt werden soll. Sie können ihre Ideen für eine jugendgemäße Abschlussveranstaltung im Mai, kurz vor der Europawahl, einbringen, zu der dann auch die Kandidaten*innen der Region eingeladen werden.
  • In den Schulen spielt die Frage nach der Zukunft eines demokratischen Europas eine wichtige Rolle. Bundesweit gab es am 25. März 2019 dazu einen Projekttag. Die Lippische Gesellschaft für Politik und Zeitgeschichte bietet auf der Web-Plattform in den nächsten Monaten die Möglichkeit, dass sich Schülergruppen in der Region ihre Ideen gegenseitig vorstellen und darüber ins Gespräch kommen.
  • Natürlich gibt es für die Schulen vielfältige Anregungen, methodische Unterstützung und Materialien. Die Lehrer*innen – oder auch die Schüler*innen selbst – haben es wahrscheinlich schon schwer, eine passende Auswahl zu treffen. Wir werden auf unserer LGPZ-Internet-Plattform www.europa-mein-dein-unser.de auch darüber berichten und Gedankenaustausch ermöglichen. Beispielhaft verweisen wir dazu schon einmal auf die Europa-Schulseite der Bundesregierung.
  • Am 17.05.2019 gab es im Lemgoer KastanienHaus am Wall einen großen Europa-Projekttag mit vielen Aktionen und Diskussionen mit und zwischen Jung und Alt.
  • Nach der Pause durch die Pandemie-Einschränkungen wurden die Aktivitäten im Jahre 2021/2022 wieder aufgenommen. Die LGPZ beteiligt sich an der „Konferenz für die Zukunft Europas“. In der Region wird über die Entwicklung einer Konzeption für die neue LEADER-Förderphase mitdiskutiert. Es gibt Aktivitäten im Rahmen der Europawoche 2022. Jungen Leuten wird wieder verstärkt die Möglichkeit geboten, Kontakt aufzunehmen mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments.

Das LGPZ-Europa-Projekt hat wieder Fahrt aufgenommen.

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.