Europa-Projekt / Key-Visual

AG „EU-Vor Ort“

Gerne bieten wir Schulen, Jugendzentren oder Initiativen die Möglichkeit, hier auf dieser Plattform Europa-Informationen und -Aktionen vorzustellen. ==> Schreibt unten in das Kommentarfeld !

Jugend unter Dampf“ ist eine Initiative der „Landeseisenbahn Lippe“. Es gibt nicht nur das „rollende Jugendzentrum“ mit dem Europawaggon in Dörentrup-Farmbeck als „Demokratie-Express“, sondern auch technikorientierte MINT-Projekte für Jugendliche und andere Aktionsmöglichkeiten. Schauen Sie sich einmal um.

In Lippe gibt es inzwischen mehrere Zusammenschlüsse von Kommunen, die sich mit einem gemeinsamen Konzept für die Unterstützung im europäischen LEADER-Programm bewerben. Diese regionalen Planungen werden gerade jetzt mit breiter Bürgerbeteiligung weiter entwickelt. Also, mitmachen! Bringt eure Ideen ein.

Ein Beispiel möchten wir vorstellen, das wir auf der Schul-Website des Hermann-Vöchting-Gymnasiums Blomberg gefunden haben. Dort heißt es: „Deine Region – die Städte Horn-Bad Meinberg, Schieder-Schwalenberg, Lügde und Blomberg – bewirbt sich als sogenannte LEADER-Region. LEADER ist ein Förderprogramm, bei dem spannende Projekte und Ideen zur Verbesserung des Lebens im ländlichen Raum umgesetzt werden können. Zum Beispiel kann man mit Geldern aus dem LEADER-Programm neue Möbel für den Jugendtreff kaufen, einen Boulderblock anschaffen, Umweltprojekte umsetzen und vieles mehr. Weitere Infos zu LEADER gibt es unter www.lippesuedost.org.

Viele ähnliche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auch in der Region Nordlippe mit Barntrup, Dörentrup, Extertal und Kalletal. Wer dort wohnt, sollte hier nachschauen.

„3 L in Lippe“ ist die Leader-Entwicklung in Lage, Lemgo und Leopoldshöhe, Am Jahresanfang haben bereits mehrere Online-Workshops für Diskussion neuer Ideen stattgefunden. Denn schon in den vergangenen Jahren hat es in den drei Gemeinden beeindruckende Projekte gegeben.


Zwei Bedingungen gibt es für die europäische Leader-Förderung zur Entwicklung ländlicher Räume:

  • Es muss ein gemeinsames Entwicklungskonzept geben, in das später die Einzelprojekte hineinpassen.
  • Es muss eine breite und aktive Bürgerbeteiligung geben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.